Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, MH700C
Seite 2, Steuerung
Seite 3, Netzteil
Seite 4, Anpassplatine
Seite 5, Servoverstärker
Seite 6, elektronisches Handrad
Seite 7, Monitor

CNC 432/9 Monitor

Es handelt sich um einen Monochrom Röhren Monitor mit 12" Bildschirmdiagonale. Das Signal ist in etwa ein GCA Video, allerdings mit eigener Steckerbelegung. Probleme mit dem Monitor sind nicht immer im Monitor zu suchen, so wird die Spannungsversorgung meines Monitors nur aus den 12V der CNC432 versorgt, nach Reparatur des Netzteiles war das Bild schärfer und größer. Bei der 432/9 handelt es sich noch um ein S/W Signal, die 432/10 hatte schon einen Farbmonitor mit farblicher Darstellung. Will man den Monitor durch einen TFT ersetzen, ist ein Video Konverter nötig. Das Problem sind die seltsamen Sync. Frequenzen, die Philips damals verwendet hat, obwohl das Signal generell ein CGA Signal ist. Anstatt tausend Euro teurer Spezialanfertigungen kann man sich auch selber behelfen, wenn man etwas handwerklich geschickt ist und Adapterbleche anfertigen (lassen) kann. Ein passender Monitor und der Konverter kann in China z. B. über Aliexpress gekauft werden, da ohnehin alle Elektronikbaugruppen aus China kommen. Als Umsetzer hat sich er GBS 8219 bewährt. Aber auch hier schwanken die Preise enorm (min. Faktor 2), vor allem bei hierzulande importierte und vertriebenen Geräte. In den USA gängige Retrofit Monitore kosten übrigens so um die 300$ und nicht 1000€ wie in Deutschland. Da ist kein Basteln mehr nötig.
Wie alle Röhrenmonitore kann auch dieser Probleme machen, selbst wenn das Netzteil OK ist. Vielleicht bekommt man das mit dem Austauschen der Elkos und Reinigen wieder hin. Da bei der CNC 432 der Monitor gut belüftet eingebaut ist, ist diesem ein sehr viel längeres Leben beschert, als bei den Grundig Deckel Versionen.

Retrofit mit Video Umsetzer

Will man einen kleinen VGA Flachbildschirm verwenden, benötigt man diesen Videoumsetzer, wie oben genannt. Ein Großer Monitor bringt bei der kleinen Grafikauflösung und geringer Pixeldarstellung ohnehin nichts. Der Umsetzer kann aus der Spannungsversorgung des Videosignales (der 9 pol. D-Sub Buchse) gespeist werden, da er selber 12V/0,1A Anschlussdaten hat und damit weniger Strom braucht, als der originale CRT Monitor. Allerdings baue ich dafür das Netzteil um, da dies zur Spannungserzeugung der 12 V nur einen Zweig des primär getakteten Trafos verwendet und nur eine Diode mit einem 33 Mikrofarad Elko gesiebt wird. Platz ist für einen wesentlich gröeren Elko. Das Adapterkabel ist ein 9 poliger D-Sub Stecker auf einen 9 poligen D-Sub Stecker, idealerweise mit einer Spannungsabzweigung. Sinnvollerweise beschriftet man durch die unterschiedliche Pinbelegung auch die Anschlusskomponenten:

Funktion CNC 432/9 Video Umsetzer
0V11/2/Powerbuchse Ring
Video33/4/5
Vertikal49
+12V5Powerbuchse Pin
Horizontal.68

Da die Grafik nur ein Monochrom Signal ausgibt, hat man je nach Farbeingang rote/grüne/oder blaue Zeichen. Durch Verbinden mehrerer Pins ergeben sich die Mischfarben, oder eben durch das Verbinden von 3/4/5 hat man weisse Schrift.

Für die 432/10 Farbversion liegen am Videoausgang 2/7/9 die Signale Grün/Rot/Blau, die beim Video Converter dann auf 4/3/5 verbunden werden müssen.

Funktion CNC 432/10 Video Umsetzer
0V11/2/Powerbuchse Ring
Grün24
Vertikal49
+12V5Powerbuchse Pin
Horizontal.68
Rot73
Blau95

Achtung: ggf. bei der Einstellung die Eingangsimpedanz des Konverters anpassen, bis das Bild optimal ist.

Link

Youtube Link mit so einer Umrüstung, wo man auch eine funktionierende Softwareeinstellung entnehmen kann .

Hier der erste Test mit einem 17" Monitor und einer frisch gewaschenen CNC432/9 aus einer MH500C, die ich für 300 Euro gekauft hatte. Auch diese hatte ca. 40000 Betriebsstunden und war ziemlich verölt, aber vollkommen in Ordnung.
Der Videoumsetzer ist ein GBS8219, den man um die 140 Euro bekommt.

Schritt 2 ist der Umbau der CRT Frontblende mit einem 12" TFT Industriedisplay, das man unter 50 Euro bekommt.










Hier mein Entwurf des Bedienpultes mit TFT, damit die CNC leichter erreichbar waagerecht montiert ist und keine Späne mehr eintreten können. Außerdem missfällt mit der brüllende Monitorlüfter, der durch 2 interne 90'er Lüfter ersetzt wird.

Ich baue die Steuerung bewusst nicht in den Schaltschrank (kam mit der CNC432/10), was mir eigentlich die liebste Lösung wäre, aber da der Platz bei der aktuellen Bauteileverteilung zu eng wäre und ich keine Versuche mit der ganzen Störstrahlung durch die Thyristorregler haben will, baue ich das flach in ein Bedienteil im Design der 90'er Mahos.











Seite 1, MH700C
Seite 2, Steuerung
Seite 3, Netzteil
Seite 4, Anpassplatine
Seite 5, Servoverstärker
Seite 6, elektronisches Handrad
Seite 7, Monitor

© 2024 by bernhard mueller