Übersicht

Deckel FP4NC 1984
Deckel FP4NC 1997
Dialog Steuerung
Linux CNC
Mechanik
Ersatzteile/Reparatur
Wartung






Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Grundig Steuerung generell
Seite 2, Dialog 3
Seite 3, Dialog 4
Seite 4, Akku
Seite 5, Monitor
Seite 6, NPP
Seite 7, NRP
Seite 8, NSV
Seite 9, NZP
Seite 10, NSP
Seite 11, Software/EPROM

Monitor


Egal wie viele Betriebsstunden, wenn gealtert, sind die Elkos defekt und der Monitor geht nicht mehr. Da hat man oft keine Lust das Röhrending zu reparieren. Wie man sieht, mein Monitor war auch eine Katastrophe, aber nur die Elkos waren alt, nun ist das Bild wieder grün und sehr ruhig...
Andere Deckel User haben da weniger Glück und kaputte Halbleiter-Bauteile. Wie schon mehrfach zu lesen, waren die Grundig Leute entweder nicht motiviert, oder halt nicht so begabt, wie andere Entwickler, das Design des Monitors ist für ein Industriegerät nicht Stand der Technik.
Aber 1000 Euro oder so für ein Ersatzteil? Mhhmm Herr Neubrech hat mich über seine Versuche informiert:

Hier mit einem schlechten Analogoszi den Video Ausgang an der SMC Buchse der Grafikkarte gemessen, der Kenner sieht das klassische Video (AV) Signal. In der Mitte die Nullinie, der negative Peak ist das Sync. Signal (-0,5V), die positiven Peaks (ca. +1,8V) das Video Signal. Schaltet man am Monitor um, so ändern sich diese. Also einfach einen 50...100 Euro Minifernseher mit AV Eingang und 800x600 Bildpunkten Auflösung kaufen, zerlegen und einen Halter für den Monitorausschnitt in dem CNC Gehäuse bauen. Nicht alle billig Monitore können das Signal erkennen, weil die Deckel etwas zu viel Pegel hatte, was für ein leicht verwaschenes Bild sorgte.
Um den TFT Monitor statt dem Röhrenmonitor zu integrieren, muß an K6 eine kleine Platine mit 12V Spannungsregler gebaut werden. Das war's. Wie lange müssen Sie für die 900 Euro mehr arbeiten, bis ein "professioneller" Ersatzmonitor aus gleichlautender Quelle bezahlt ist? ;-)

Pinbelegung K5/6:
15V an Pin 8 und 9, Masse an Pin 3, 4, 5 und 6
Pin 1?
H sync an Pin 2
V Sync an Pin 10
Pin 7?? Helligkeit an Pin 15, 19, 20
24V an Pin 11, 12, 13, 14, 16, 18
NC Pin 17

Nachdem ich nun 3 Röhrenmonitore herumliegen habe, und einer funktioniert, habe ich eigentlich keine Lust an den alten Dingern herumzulöten und erstelle lieber ein Adapterkit, um einen TFT in die alte Mechanik integrieren zu können. Kommerzielle Angebote für die Grundig Steuerungen gibt es inzwischen auch kaum noch.

Aus dem Grund eine Low Cost Umrüstung mit naja Qualität. Dazu braucht man einen kleinen 8" 4:3 Monitor mit BNC Eingang. Das ist das FBAS Signal, das an dem SMA Steckverbinder aus der Grafikkarte oder bei Dialog 4 der NRP erzeugt wird.
Diese Monitore bekommt man immer weniger, 2025 werden die auf Amazon noch für 50-80 Euro angeboten. Vielleicht findet man die sinnvollerweise auch bei Aliexpress, da das dann ohne Zwischenhändler kommt. Das ist ohnehin alles Fernost Ware. Die Bildqualität ist zwar nicht erstklassig, aber für die paar Betriebsstunden, die so eine Steuerung noch aushält lohnt es sich nicht, mehr Geld auszugeben. Besser lesbar, als die CRT Monitore ist das Bild allemal.

Umbau

Die Rückseite des 8" Monitors muss man abschrauben und das Lochbild messen. Diese Löcher sind bei der 8" Version unterhalb der Grundig Abdeckung und müssen in die Alufrontplatte gebohrt werden. Die Original Blendenlöcher muss ich zum Fixieren der Frontplatte mit den M3 Schrauben verwenden. Mit einem Cutter die getönte Schutzscheibe aus dem Träger lösen und herausnehmen. Diese ist mit Silikon eingeklebt.














Hier muss noch eine Halterung für den Videoumsetzer des Monitors gefertigt werden. Bevor man die Steuerung einbaut, sollte man auch einen Halter für die Spannungsanpassung bohren und alle Späne entfernen. Das kann man nicht oft genug sagen, bei der Maho wurde bei der Handrad Umrüstung nicht darauf geachtet (Qualifizierter Maschinenservice...) und ich habe die Bohrspäne aus der CNC432/9 herausgeputzt.
Das SMA Kabel löte ich direkt in die Leiterplatte.
















Seite 1, Grundig Steuerung generell
Seite 2, Dialog 3
Seite 3, Dialog 4
Seite 4, Akku
Seite 5, Monitor
Seite 6, NPP
Seite 7, NRP
Seite 8, NSV
Seite 9, NZP
Seite 10, NSP
Seite 11, Software/EPROM


© 2024 by bernhard mueller